allfa_m
alleinerziehende Frauen in München
allfa_m unterstützt alleinerziehende Frauen aus ganz München in allen Lebenslagen und wendet sich an alleinerziehende Frauen aller Nationalitäten.
Wir beraten, bieten Seminare, Veranstaltungen und Treffen an und sind spezialisiert auf alle Fragen rund um’s alleine Erziehen.
allfa_m ist eine psychosoziale Beratungseinrichtung mit einem selbsthilfeorientierten, ganzheitlichen Angebot für alleinerziehende Frauen und ihre Kinder in ganz München.
Ziele
Wir wenden uns an alleinerziehende Frauen, an getrennt Erziehende, an Frauen in Beziehungskrisen und mit Trennungsabsichten, an alleinerziehende Frauen mit neuem Partner und an schwangere Frauen, die sich als zukünftige Alleinerziehende sehen.
Unser Anliegen ist, die selbstbestimmte Lebensgestaltung alleinerziehender Frauen zu fördern, mit dem Ziel, sich selbst und den Kindern gerecht zu werden und die Lebensfreude zu steigern:
- Kontakte und Austausch zu pflegen
- die eigenen Kompetenzen zu stärken
- berufliche und persönliche Perspektiven zu entwickeln
- Einfluss zu nehmen, um die Situation alleinerziehender Frauen zu verbessern
allfabeta
Kontakt_Netz für alleinerziehende Frauen mit Kindern mit Behinderung
Alleinerziehende Frauen mit Kindern mit Behinderung oder chronischer Krankheit befinden sich in einer Lebenssituation mit besonderen Herausforderungen.
Sie ist geprägt von Alleinverantwortlichkeit, permanenter Mehrfachbelastung und drohender Isolation.
Das Ziel von allfabeta ist es, diese alleinerziehenden Frauen durch Beratung, verschiedene Gruppenangebote und die intensive Pflege des Netzwerkgedankens in ihrer individuellen Lebenssituation zu stärken.
Das Angebot ist inhaltlich auf diese Zielgruppe spezialisiert und fördert damit nachhaltig das Wohlbefinden der ganzen Familie.
Durch Gremienarbeit und Öffentlichkeitsarbeit verschafft allfabeta Alleinerziehenden mit Kindern mit Behinderung in der Öffentlichkeit mehr Aufmerksamkeit. (Download Flyer allfabeta)
Pressearbeit, regionale und überregionale Vernetzung sowie sozialpolitisches Engagement sind deshalb wesentliche Bestandteile der Arbeit.
Hier finden Sie Links zu Beiträgen, die über siaf e.V. und seine Projekte allfa_m, allfabeta und das café glanz für frauen erschienen sind:
Aktuelles
Auszeichnungen
Pressespiegel
allfabeta Konzept
- Regelmäßige offene Treffen
mit Kinderbetreuung - Bildungs-, Erholungs- und Freizeitangebote
mehrtägige Seminare, Tagesseminare und Themenabende - Individuelle Beratung und Unterstützung
psychosoziale Beratung, Existenzsicherung, Familien- und
Sozialrecht (durch Anwältinnen) - Information und Aufklärung
zu spezifischen lebenspraktischen und
rechtlichen Themen - Selbsthilfe und Netzwerk
Angebot einer Plattform zur Vernetzung,
Selbsthilfegruppenunterstützung - Öffentlichkeitsarbeit und
sozialpolitisches Engagement - Gremienarbeit und Zusammenarbeit
mit anderen Einrichtungen
Wissenschaftliche Begleitstudie
allfabeta wurde 2007 als Projekt von allfa_m – allein erziehende Frauen in München eingerichtet. Seit 2010 wird es durch die Landeshauptstadt München und Spenden gefördert. Das Projekt wurde durch das Sozialwissenschaftliche Institut München wissenschaftlich begleitet.
Laden Sie sich hier den wissenschaftlichen Evaluationsbericht herunter: Download Studie 2010 (PDF, 78 S., 1Mb)
Auszeichnungen für allfabeta
Berliner Gesundheitspreis 2010

mit dem Berliner Gesundheitspreis 2010 am 14.02.2011.
allfabeta belegt den 1. Platz.
Berliner Gesundheitspreis 2010

Auszeichnung Good practice 2010. Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit“
Gesundheitliche Chancengleichheit
Auszeichnung allfabeta mit dem AZ-Stern, Dezember 2009
AZ-Stern 2009 Download JPG-Datei
Der Alltag – ein ständiger Balanceakt
finanzielle Sorgen, die Beziehung zum Vater des Kindes, das behinderte Kind mit all seinen besonderen Bedürfnissen nach
Zuwendung, Förderung, Therapie und Pflege; Angst, das Geschwisterkind zu vernachlässigen; dazu der ganz normale
Haushalt und häufig noch ein Teilzeitjob. Freizeit, Hobbys, Freundschaften, die vielen wichtigen Gelegenheiten, um seelisch und körperlich auftanken zu können, finden kaum mehr einen Platz.
Viele Frauen leben aufgrund dieser permanenten Dauerbelastung ausgegrenzt und isoliert.
Einen Ausgleich finden
Raum für sich bekommen – ein offenes Ohr für die eigenen Belange finden – mit Gleichbetroffenen zwanglos ins Gespräch kommen – sich selbst wieder spüren – nicht nur Mutter, auch Frau sein dürfen – Perspektiven neu entdecken – Auszeit erleben – Lebensfreude teilen. allfabeta unterstützt hier und stellt in seiner Arbeit die Bedürfnisse der Frauen in den Mittelpunkt.